Saatgutbibliothek in der Fahrbibliothek | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Saatgutbibliothek in der Fahrbibliothek

Frisch in den Frühling geht es mit den Saatgutbibliotheken im Cuxland! Die mobile Saatgutbibliothek ist ab 1. März wieder an Bord der Fahrbibliothek des Landkreises Cuxhaven unterwegs. Die Kiste ist prall gefüllt mit Saatgut für alte Gemüsesorten: Erbsen, Bohnen, Salat und Tomaten. Ausgeliehen werden erhaltenswerte Sorten, die vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt weitergegeben werden. Gartenfans können außerdem zwischen weiteren Gemüsesorten aus Hobbyzucht wie Kürbis, Porree, Pastinaken, Wildkohl, Rukola, Paprika – jeweils in vielen verschiedenen Sorten – sowie Blumen und Kräutern wie z.B. Akelei, Ringelblumen, Glockenblumen, Klatschmohn, Wicken, Zinnien und Ziermais wählen.

Dieses Angebot hat bereits in den vergangenen Jahren das Interesse vieler Hobbygärtnerinnen und -gärtner geweckt. In kürzester Zeit waren alle Saatguttütchen vergriffen. Und auch über den Rücklauf ist das Team von der Fahrbibliothek unter Leitung von Katrin Toetzke mehr als zufrieden: Trotz der zum Teil schwierigen Wetterbedingungen hat sich die Saatgutbibliothek im Vergleich zur ersten Runde im Frühjahr 2022 im Bücherbus versechsfacht, sodass das Angebot wie erhofft, von Jahr zu Jahr umfangreicher wurde. Natürlich sind auch Kinder mit grünem Daumen herzlich eingeladen, zu Hacke und Gießkanne zu greifen.

Wichtig ist, dass möglichst viele Samen wieder in die Saatgutbibliothek zurückfließen. Dazu wird das Saatgut zunächst zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder in Blumentöpfen auf der Fensterbank eingepflanzt. Bei der Ernte sollen dann Samen gesammelt, getrocknet und danach zurück in den Bücherbus gebracht werden. Dieses Saatgut kann dann wiederum im nächsten Frühjahr von anderen Nutzerinnen und Nutzern "ausgeliehen" und angebaut werden.

Zu den Gemüsesorten gibt es Anleitungen für Anbau und Vermehrung. Begleitend gibt es dazu in den Bibliotheken eine große Auswahl an Gartenbüchern für Erwachsene und Kinder. Damit es mit der Kultivierung auch klappt, werden neben Info-Zetteln bei der Entleihung regelmäßige Newsletter mit weiteren Tipps verschickt. Mit ein bisschen Glück und guter Pflege wird aus der Saat dann eine schöne Pflanze für bestäubende Insekten, den Essteller oder die Blumenvase.

In der Fahrbibliothek können alle, die bereits einen Leserausweis haben, Saatgut im Leserkonto per App B24 oder online unter www.bücherbus.info vormerken. Die Saatgutausleihe ist auch für Interessenten, die noch keinen Leseausweis haben, kostenlos.

Die Fahrbücherei möchte mit der Saatgutbibliothek die Produktion von samenfestem, gentechnikfreiem Saatgut unterstützen, die Pflanzenvielfalt fördern und dabei helfen, das Saatgut traditioneller Pflanzensorten zu erhalten. Die zu den Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und Artenschutz passenden Sach- und Kinderbücher gehören natürlich ebenfalls mit zum Bibliotheksangebot.

Hintergrund
Die Saatgutbibliothek wurde vor zwei Jahren als Teil der Kampagne „Bildung - Nachhaltigkeit – Bibliothek“ in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen mit der Initiative „Das große Freie“, dem NABU und dem „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ initiiert. Inzwischen wird das Projekt von teilnehmenden Bibliotheken und dem VEN weitergeführt. Die Kampagne fußt auf der Nachhaltigkeitsstrategie der Niedersächsischen Landesregierung, die sich an der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung orientierte.

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.bücherbus.info bzw. www.cuxhaven/stadtbibliothek bereit. Für Auskünfte steht das Team der Fahrbücherei gern unter der Telefonnummer 04721 66-2149 und unter der E-Mail-Adresse buecherbus@landkreis-cuxhaven.de zur Verfügung. Die Stadtbibliothek Cuxhaven ist unter 04721 700-70800 und unter der Mailadresse stadtbibliothek@cuxhaven.de erreichbar.

Foto/Text: Landkreis Cuxhaven