Mobile Schadstoffsammlung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mobile Schadstoffsammlung

Die mobile Schadstoffsammlung macht Halt in der Gemeinde Beverstedt,
am 26.03.2025 in

  • Hollen, Dorfgemeinschaftshaus, 12:00 - 12:40 Uhr

  • Bokel, Feuerwehrhaus, 13:00 - 13:40 Uhr

  • Stubben, Sportplatz, 14:00 - 14:40 Uhr

  • Lunestedt, Sportplatz, 15:00 - 16:00 Uhr

  • Heerstedt, Lunestedter Straße/Twieselfort, 16:20 - 17:00 Uhr

sowie am 28.03.2025 in

  • Frelsdorf, Feuerwehrhaus, 12:00 - 12:40 Uhr

  • Appeln, Feuerwehrhaus, 13:00 - 13:40 Uhr

  • Kirchwistedt, Kirche, 14:00 - 14:40 Uhr

  • Beverstedt, Rathaus, 15:00 - 17:00 Uhr

  • Wellen, Suhr's Gasthaus, 17:20 - 18:00 Uhr.

Die Schadstoffsammlung richtet sich an Haushalte, die gefährliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen und in typischen Gebindegrößen entsorgen müssen. Gefährliche Abfälle haben mindestens eine Eigenschaft, die die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt allgemein bei unsachgemäßem Umgang schädigen kann. Im Haushalt sind dies üblicherweise: aggressive Haushaltschemikalien wie Sanitär-, Backofenreiniger und Desinfektionsmittel, organische Lösungsmittel wie Benzin, Aceton und Terpentin sowie Säuren und Laugen, Altmedikamente, Quecksilber haltige Gegenstände, Klebstoffe und Bauchemikalien, Holzschutzmittel, Lacke und Farben (außer auf Wasserbasis), Pflanzenschutzmittel und Insektizide. Auch nicht mehr identifizierbare Stoffe und Gemische müssen über die Schadstoffsammlung entsorgt werden. Außerdem angenommen werden Energiesparlampen und Neonröhren in haushaltsüblichen Mengen, Batterien, Akkumulatoren und kleine Elektroaltgeräte.

Aber es gibt auch Stoffe und Gegenstände, die nicht angenommen werden. Dazu zählt Altöl, für das es ein kostenloses Rückgabesystem in Frischölverkaufsstellen gibt. Man muss hier also nicht auf das Schadstoffmobil warten. Auch Binderfarben, das sind Wandfarben auf Wasserbasis, werden nicht angenommen, da sie kein gefährlicher Abfall sind. Die leere Verpackung gehört in den Gelben Sack, die ausgehärteten Farbreste in die Restmülltonne. Spraydosen tragen in der Regel ein Gefahrensymbol, weil Lösungsmittel und Treibgas entzündlich sind. Ist die Dose allerdings geleert, kann sie über den Gelben Sack entsorgt werden.

Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft im Landkreis Cuxhaven unter: https://www.landkreis-cuxhaven.de/Wir-f%C3%BCr-Sie/Abfallwirtschaft/

Text: Landkreis Cuxhaven