Elterngeld jetzt auch online beantragen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 2.100 Anträge auf Elterngeld pro Jahr wurden in den letzten beiden Jahren beim Landkreis Cuxhaven gestellt. Der Elterngeldantrag kann jetzt auch online gestellt werden.

Elterngeld jetzt auch online beantragen

Text und Foto: Landkreis Cuxhaven

Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder reduzieren. Elterngeld schafft einen Ausgleich, falls die Eltern weniger Einkommen haben, weil sie nach der Geburt zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten. Es kann auch von Eltern bezogen werden, die vor der Geburt kein Einkommen hatten. Elterngeld kann sowohl von Müttern als auch von Vätern in Anspruch genommen werden. Hierbei gibt es verschiedene Modelle wie Basiselterngeld, ElterngeldPlus und den Partnerschaftsbonus, die auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern zugeschnitten sind. Mehr Infos rund um das Thema Elterngeld finden sich unter https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/elterngeld/faq/was-ist-elterngeld-124628

Bisher konnte der Antrag auf Elterngeld nach der Geburt des Kindes nur schriftlich bei der Elterngeldstelle vor Ort gestellt werden. Seit Kurzem kann im Landkreis Cuxhaven der Antrag auch online bei der Elterngeldstelle gestellt werden: -Online-Services für Bürger*innen | Landkreis Cuxhaven - Serviceportal,

Antrag online: Vorteile für die Antragstellenden

Das Online-Portal bietet einen Gesamtüberblick zum Thema Elterngeld, inklusive eines Elterngeldrechners, FAQs und Informationen zur aktuellen Rechtslage.

Der Vordruck als Papierantrag ist derzeit 23 Seiten lang, ohne Anlagen. Der Grund für den langen Antrag: Beim Papierantrag sind sämtliche Fallkonstellationen abgedeckt, die aber nicht für jeden Antragstellenden in gleichem Maße relevant sind. Die Antragstellenden erhalten so ggf. zu viele Informationen, welche überfordern und zu Ausfüllfehlern führen können.

Beim Online-Antrag wird der oder die Antragstellende entsprechend der persönlichen Situation durch den Antragsprozess geführt und es werden bei Bedarf Hilfestellungen geboten. Die Antragstellung ist ausführlich und etwas zeitaufwändig, aber deutlich anwenderfreundlicher als der Antrag in Papierform. Beim Online-Antrag können häufige Fehlerquellen bei der Antragstellung und Datenübertragung vermieden und die Qualität der Anträge verbessert werden. Dies führt dazu, dass es weniger Rückfragen seitens der Elterngeldstelle bei den Antragstellenden gibt und der Antrag zügiger bearbeitet werden kann. Außerdem fallen die Postwege weg und dies verkürzt die Wartezeit des Antragstellenden auf den endgültigen Bescheid. Der abschließende Bescheid wird postalisch an die Antragstellenden geschickt.

Online-Antrag benötig Legitimierung

Der digitale Antrag steht nur für den Erstantrag (bzw. späteren Partnerantrag) zur Verfügung. Änderungsanträge, Datenänderungen und das Nachreichen von Unterlagen erfordert den direkten Kontakt zur Elterngeldstelle.

Im Serviceportal des Landkreises gibt es die Möglichkeit Unterlagen digital nachzureichen.

Für Nutzerinnen und Nutzer der BundID ist die Antragstellung volldigital möglich und es ist keine Unterschrift notwendig. Informationen zur Einrichtung der BundID sind online beim Bund hier zu finden: Anmelden | BundID

Alle anderen, die nicht über die BundID verfügen und einen Antrag auf Elterngeld online stellen möchten, benötigen ein Konto beim ElterngeldDigital. Die Anmeldung erfolgt hier: Startseite - ElterngeldDigital. Nach Einrichtung des Kontos wird der Antrag online an die beantragende Person übermittelt. Zur Vervollständigung des Online-Antrages ist eine Identifizierung mit handschriftlicher Unterschrift nötig. Der Mantelbogen ist handschriftlich unterschrieben postalisch an die Elterngeldstelle zu schicken.