Manchmal leuchtet die Straßenbeleuchtung auch tagsüber. Der Grund dafür ist die Fehlersuche bei einem gemeldeten Defekt. Fehlerhafte Lampen lassen sich am besten identifizieren, wenn die übrigen Laternen weiterhin eingeschaltet sind.
Nach der Meldung eines Schadens werden spezialisierte Fachfirmen beauftragt, den Fehler zu lokalisieren. Häufig kommen dabei Messfahrzeuge zum Einsatz, um beschädigte Stellen im unterirdischen Kabelnetz zu finden. Eine weitere mögliche Ursache für Störungen sind die Leuchtköpfe, welche Feuchtigkeit ziehen und dadurch einen Kurzschluss auslösen können.
Die Suche nach der Fehlerquelle erfordert oft mehr Zeit als die anschließende Reparatur. Manche Defekte treten zum Beispiel erst auf, wenn das Leuchtmittel über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist.
Wenn also die Straßenbeleuchtung tagsüber leuchtet, sind die Profils auf Fehlersuche im Netz. Und das erfordert Geduld und Präzision.
Schäden melden:
Defekte Straßenbeleuchtung kann über das Meldeformular oder telefonisch bei Sabrina Kopka unter 04747 181-57 gemeldet werden.